Unser Coaching mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zielt auf die eigenständige Entwicklung und Umsetzung einer positiven Veränderung ab. Die Ziele des Coachings sind selbstgewählt oder in Absprache mit dem Ressourcen und gesundheitlichen Einschränkungen der Person. Das individuell ausgestaltete Coaching befähigt die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sich auf passende, für sie geeignete Lehrstellen zu bewerben und sich auf eine erfolgreiche Berufsausbildung im ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Die Coaching-Massnahme auf Stundenbasis richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, 14- bis 25-jährig, die aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung (psychisch/kognitiv/physisch) Begleitung bei und zur beruflichen (Wieder-)Eingliederung auf den ersten Arbeitsmarkt benötigen oder Begleitung zum Erhalt einer Ausbildung/Stelle brauchen. Die Coaching-Massnahme dient auch der Beratung für Anpassungen am Arbeitsplatz, damit die Ausbildung/Stelle angetreten und gehalten werden kann.
Die Coachings können auch über die Frühintervention gebucht werden.
- Leistungen: Lehrstellensuche/Stellensuche, Bewerbungscoaching, Ausbildungs- oder Einarbeitungsbegleitung zum Erhalt des Arbeitsplatzes, Aufarbeitung des schulischen/theoretischen Inhalts für eine angehende Berufsausbildung oder für einen Stellenantritt.
- Mittel: Coaching-/Beratungsgespräche mit den KandidatInnen, Netzwerkgespräche/Austausch (mit Ausbildungsbetrieb, Schule, gesetzlichen Vertretern, IV), Besuche am Arbeitsplatz, usw.
- Ablauf: Anmeldung, Erstgespräch mit dem Auftraggeber (Zielbesprechung), Kennenlernen der KandidatInnen und des Umfelds (Austausch mit Referenzen und den KA, damit Ressourcen erfasst werden können), Bedarfsklärung/Zieldefinition, Start der Coaching-/Beratungsgespräche, Austausch im Netzwerk zur Lösungsfindung, Bericht nach Abschluss der Arbeit.
- Methode: Zielgerichtetes Coaching nach SMART plus (Ziele im Vorfeld definieren, diese dienen als Wegleitung für das Coaching). Ziele sind nach der SMARTplus- Methode spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert. Das «plus» steht für eine positive Formulierung.
Allgemeine Ziele: Unser Coaching für Jugendliche und junge Erwachsene zielt auf die eigenständige Entwicklung und Umsetzung einer positiven Veränderung ab. Die Ziele des Coachings sind selbstgewählt und/oder in Absprache mit dem Auftraggeber definiert und berücksichtigen die Ressourcen und gesundheitlichen Einschränkungen der Person.
Das individuell ausgestaltete Coaching befähigt die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Integration in den 1. Arbeitsmarkt oder zum Erhalt von Ausbildungsplätzen und Stellen.
Fortlaufende Ziele:
- Klärung der Ressourcen (mit KA und Netzwerk)
- Zieldefinition (Ausbildung/Stelle im ersten AM, Erhalt der Ausbildung/Stelle)
- Coaching-/Beratungsgespräche zur Zielverfolgung
- Austausch mit Betroffenen
- Auswertung nach Abschluss des Auftrags
Coaching-Einzelgespräche mit einem Mitarbeitenden des Vereins «il cammino» für Jugendliche und junge Erwachsene im Atelier Zauberstab oder im (Lehr-)Betrieb oder an einem Ort nach Bedarf.
Die Coaching-/Beratungsgespräche werden mit den KandidatInnnen vereinbart, dauern jeweils eine Stunde und orientieren sich an den Anzahl Stunden, die mit dem Auftraggeber im Vorfeld definiert wurden. Die Anzahl Stunden beinhalten alles, was mit und für die/den KA gemacht wurde (Telefongespräche, Netzwerkgespräche, Mails, …).
Die Leistung kann mit Absprache des Auftraggebers verlängert werden nach Ablauf der Stunden und bei Bedarf.
- Personen, die Massnahmen der beruflichen Eingliederung in Anspruch nehmen.
- Personen, die Frühinterventionsmassnahmen der IV in Anspruch nehmen.
- 14-25-jährig
- Gesundheitliche Beeinträchtigung (psychisch, physisch, kognitiv)
- IV-Anmeldung oder IV-Massnahmen (berufliche Massnahmen od. Frühintervention)
- Bedarf an Beratung/Coaching
- Zwischenberichte 1x/Woche jeweils freitags
- Abschlussbericht nach dem letzten Gespräch über den Grad der persönlichen Mobilisierung sowie über die Bemühungen, die der/die Versicherte ergreift, um seine/ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten bzw. wiederzuerlangen, um seinen finanziellen Bedarf zu decken;
- Dieser Bericht enthält die Schritte, die der/die Versicherte während der Massnahme unternommen hat, um Arbeit zu finden/um Arbeit zu erhalten;
- Dieser Bericht wird vom Coach und der versicherten Person unterzeichnet.
Stundentarif ; CHF 120.-/Stunde
- Bei tiefer Intensität, max. 8 Stunden pro Monat
- Bei mittlerer Intensität, max. 12 Stunden pro Monat
- Bei hoher Intensität, max. 18 Stunden pro Monat