Die Teilnehmenden üben soziale und berufliche Grundfertigkeiten ein, entwickeln eine Arbeits- und Ausbildungsfähigkeit und gewöhnen sich schrittweise an einen strukturierten Alltag. Dabei wird auf individuelle Förderung und fordernde Elemente geachtet, um sie optimal auf berufliche Massnahmen der IV oder Angebote der Berufsbildung wie Grundbildung oder Brückenangebote vorzubereiten.
Die Integrationsmassnahme von «il cammino» richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren mit (vor allem) psychischen Einschränkungen, die die obligatorische Schulzeit abschlossen, das 25. Altersjahr aber noch nicht vollendet haben und noch nicht erwerbstätig waren.
Ziel ist die Stabilisierung von Präsenz, Leistungsfähigkeit, Motivation im (Arbeits- ) Alltag sowie der Persönlichkeit. Wir bauen mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Tagesstruktur auf, die der Integration in den Arbeitsalltag begünstigt.
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen üben soziale und berufliche Grundfertigkeiten ein, bauen eine Arbeits- und Ausbildungsfähigkeit auf und gewöhnen sich Schritt für Schritt an einen strukturierten Alltag und Arbeitsprozess (50% Arbeitsfähigkeit in einem halben Jahr, stetige Steigerung je nach Möglichkeit und Bedarf).
Orientiert wird sich am Fördern und Fordern und an der Entwicklung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Vorbereitung auf eine spätere Teilnahme an Massnahmen beruflicher Art der Berufsbildung (z.B. berufliche Grundbildung oder Brückenangebote).
- Leistung: Zauber- und Malatelier als IM für Jugendliche und junge Erwachsene.
- Mittel: Zauber-/Malcoaching, Tagesstruktur aufbauen, steigern, Coaching- / Beratungsgespräche mit den KandidatInnen, Netzwerkgespräche / Austausch (mit Ausbildungsbetrieb, Schule, gesetzlichen Vertretern, IV), Besuche am Arbeitsplatz bei Arbeitseinsätzen.
- Methoden: pädagogisches Zaubern und Malen
Allgemeine Ziele : Aufbau der Tagesstruktur, Präsenz, Arbeitsfähigkeit und Arbeitstrainings zur späteren Integration in den ersten AM, stetiges Steigern.
Ziel ist die Stabilisierung von Präsenz, Leistungsfähigkeit, Motivation im (Arbeits- ) Alltag sowie der Persönlichkeit. Wir bauen mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Tagesstruktur auf, die der Integration in den Arbeitsalltag begünstigt.
Fortlaufende Ziele :
- Erstgespräch
- Bedarfsklärung, Kennenlernen der KA
- Aufbau der Präsenz und Erhalt einer Tagesstruktur
- Steigerung der Präsenzzeit, Erhöhung der Anforderungen
- Arbeitsfähigkeit entwickeln (50% nach 6 Monaten)
- Arbeitseinsatz nach Möglichkeit
Mal-/Zauberatelier mit Lukas Cotting oder mit Marc Bucher im Einzelsetting oder Gruppensetting – je nach Bedarf und Möglichkeit, mind. 8h/Woche.
Das Programm wird je nach Bedarf und nach Absprache mit dem Auftraggeber oder med. Referenzen/Abklärungen/schwere des Stands individuell an die KA angepasst.
Beim künstlerischen Arbeiten mit den Jugendlichen steht die Förderung der Selbstbestimmung, durch das Erlangen der intrinsischen Motivation für die Arbeit, im Vordergrund. Denn zur Ausübung jeglicher Tätigkeiten ist die Eigenmotivation von grosser Bedeutung. Beim intrinsisch motivierten Schaffen sind sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst am nächsten und haben die Möglichkeit, ihre Ressourcen vollkommen auszuschöpfen und sich auf eine kommende Berufsausbildung vorzubereiten. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind am Ende der Integrationsmassnahme bereit für eine berufliche Massnahme der IV.
Programm-Beispiel (1. Monat):

- Jugendliche und junge Erwachsene (14-25-jährig)
- Personen, die BM der IV in Anspruch nehmen
- Personen, die Frühinterventionsmassnahmen der IV in Anspruch nehmen.
- 14-25-jährig
- Gesundheitliche Beeinträchtigung (psychisch, physisch, kognitiv)
- IV-Anmeldung oder IV-Massnahmen (berufliche Massnahmen od. Frühintervention)
- Bedarf an IM (vor allem bei psychischen Erkrankungen)
- Zwischenberichte 1x/Woche jeweils freitags
- Abschlussbericht nach dem letzten Gespräch über den Grad der persönlichen Mobilisierung sowie über die Bemühungen, die der/die Versicherte ergreift, um seine/ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten bzw. wiederzuerlangen, um seinen finanziellen Bedarf zu decken;
- Dieser Bericht enthält die Schritte, die der/die Versicherte während der Massnahme unternommen hat, um Arbeit zu finden/um Arbeit zu erhalten;
- Dieser Bericht wird vom Coach und der versicherten Person unterzeichnet.
Pauschalbetrag von CHF 3800.- pro Monat.
Das Fotoatelier bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, durch kreatives Arbeiten im Bereich Fotografie und Bildbearbeitung grundlegende soziale und berufliche Kompetenzen zu entwickeln. Im Rahmen der Massnahme gestalten sie ihre eigene Zeitung, wodurch sie nicht nur gestalterische Fähigkeiten, sondern auch organisatorische und redaktionelle Kompetenzen erwerben. Dieser Prozess fördert ihre Eigenverantwortung, Selbstreflexion und intrinsische Motivation, wodurch sie umfassend auf künftige berufliche Herausforderungen vorbereitet werden.
Das Theateratelier eröffnet Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Raum, in dem sie durch theaterpädagogische und theatertherapeutische Ansätze ihre Persönlichkeit weiterentwickeln und essentielle soziale sowie berufliche Kompetenzen entfalten können. Im kreativen Prozess des Rollenspiels und der Szenengestaltung reflektieren die Teilnehmenden ihre Emotionen, stärken ihre Ausdrucksfähigkeit und üben sich in der Begegnung mit sich selbst und anderen.
Die Arbeit im Theateratelier fördert nicht nur kommunikative und kooperative Fähigkeiten, sondern ermöglicht es den Jugendlichen, sich in einer geschützten Umgebung mit ihrer Identität, ihren Ressourcen und Herausforderungen auseinanderzusetzen. Die Erarbeitung und Präsentation eigener Stücke stärkt das Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung und bereitet sie auf die Bewältigung beruflicher und persönlicher Herausforderungen vor. So wird das Theater zu einem Medium der Selbsterfahrung und Entwicklung, das zur Stabilisierung und Orientierung in der Lebensgestaltung beiträgt.
Im Musikatelier erhalten Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, ihre kreativen und musikalischen Talente auf vielfältige Weise zu entfalten. Durch das Schreiben und Komponieren eigener Songs können sie ihre persönlichen Gedanken und Emotionen in musikalische Ausdrucksformen übersetzen. Dieser kreative Prozess fördert nicht nur ihr musikalisches Verständnis, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein und ihre Fähigkeit zur selbstständigen Reflexion. Die gemeinsame Arbeit an Projekten fördert Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und den Austausch von Ideen. Die Präsentation der eigenen Werke stärkt das Gefühl der Eigenwirksamkeit und vermittelt den Teilnehmenden Wertschätzung. Das Musikatelier wird so zu einem bedeutenden Raum der kreativen und persönlichen Weiterentwicklung, der die Teilnehmenden auf kommende berufliche und soziale Herausforderungen vorbereitet.